Obst - und Gartenbauverein Wolfschlugen e.V.
CHONIK 2022
Corona bedingt haben wir auch 2022 ein kleineres Vereinsangebot
alle Veranstaltungen werden auf dieser Seite zusammengefasst
Mai 2022
Nachlese zur Destillatprobe mit Dr.Dr. Otto Frey am Freitag, den 27. Mai 2022
Herr Dr. Dr. Frey hatte mit 2 engagierten Helfern die Destillate und die weitere Ausstattung in
unseren Vereinsraum geschafft.
Zu jeder Frucht aus der das entsprechende Destillat zur Verkostung in die Gläser der Anwesenden
ausgeschenkt wurde, gab es Interessantes zu berichten.
Auf der Leinwand konnte man die Früchte im Glas im Ausgangszustand sehen – also vor
Einmaischung und Brand.Verkosten konnten wir neben Apfel, Birne, Zwetschge und Quitte auch
den Brand von Mispel, Vogelbeere und Hagebutte.
Wir danken Otto Frey für diesen spannenden Abend, der viel für Auge, Nase und Zungezu bieten
hatte.
Unsere Pflanzentauschbörse konnte in diesem
Jahr bei allerbestem Wetter stattfinden. Es war
ein munterer Austausch und wir danken allen
Besuchern, die mit ihren eigenen mitgebrachten
Pflanzen, mit ihrem Interesse und mit Spenden
unser „Märktle“ unterstützt haben. Vielen Dank!
Ein ganz besonderer Dank geht an unsere
Tomaten-Paten, die sich auf dieses Abenteuer
eingelassen und die Vielfalt unseres Tomaten
Angebotes auf diese Weise ermöglicht haben.
Juli 2022
Sommerferienprogramm - Übernachtung auf der Streuobstwiese vom 29./30.7.
Das Sommerferienprogramm organisierten der
BUND-Ortsverband und der OGV Wolfschlugen
als gemeinschaftliche Aktion.
Gleich in den ersten Ferientagen trafen sich die
Ferienkinder am Nachmittag beim Treffpunkt am
Jugendhaus und wanderten mit geschulterter
Schlafausrüstung zur Streuobstwiese.
Gemeinsam wurden 2 Zelte aufgebaut und alle
konnten sich ihren Schlafplatz für die Nacht
einrichten. Die Zeit bis zum Abendessen war
ausgefüllt mit Stöcke schneiden für’s Stockbrot,
für ausgelassene Spiele in der Wiese und eine
kleineAbendwanderung – auch mal ganz ohne
Licht.
Beim gemütlichen „ Stockbrot übers
Feuer hängen“ war es dann schon richtig Nacht.
Mit vollen Bäuchen kuschelten sich
alle in ihre Schlafecken. Bald war nur noch der
Wind zu hören.
Nach einer ruhigen Nacht und wunderbaren
Frühstücksweckle unter freiem Himmel
gings zurück zum Treffpunkt am Jugendhaus.
September/Oktober 2022
Mostobstaktion am Freitag, 30. September
und Samstag, 01. Oktober 2022
Am Freitag, den 30. September, haben wir mit 9
Erwachsenen und 4 Kindern 258 kg Äpfel
geschüttelt, zusammen mit dem „guten“ Fallobst
aufgesammelt und in die bereitgestellte 500 kg-Box
auf unserem Anhänger gefüllt.
Zuerst haben wir mit dem Pflücker 2 Eimer
möglichst gesunde Äpfel für die Obstausstellung im
Freilichtmuseum Beuren geerntet.
Anschließend wurden Schüttelhaken und große
Planen zum Auffangen der herabfallenden Äpfel
eingesetzt. Von der Streuobstwiese am Bolzplatz
ging es weiter auf unsere Vereinswiese
Lerchenäcker, wo wir unsere Jungbäume
abgeerntet haben. Die alte Gewürzluike und der
alte Bohnapfel haben uns in diesem Jahr dort
leider keinen Ertrag geschenkt.
Obwohl bei uns der Ertrag weit
unterdurchschnittlich und die Lese dadurch
vergleichsweise aufwändig war, haben wir Dank
dem sonnigen Herbstwetter und hoch motivierten,
fleißigen Helfern einen schönen Nachmittag in der
Natur verbracht.
Auf unsere Ankündigung im Mitteilungsblatt haben sich in diesem Jahr 10 Mostobstbesitzer, 8
Mitglieder und zwei Nichtmitglieder, zusammengefunden, um am Samstag 1. Oktober gemeinsam
mit dem OGV aus ihrem Obst Saft zu pressen. Am späten Samstagvormittag fuhren wir dann mit
insgesamt 1691 kg Äpfeln zur Bag-in-Box-Manufaktur Briem in Sielmingen.
Fa. Briem setzt eine moderne, kontinuierlich arbeitende, stationäre Bandpresse ein. Dabei ist der
Anteil an feinen Trubstoffen etwas höher. Trubstoffe, ein Qualitätsmerkmal unseres Apfelsaftes,
sind kleinste Partikel, die vom Fruchtfleisch und der Schale stammen. Durch den Verzicht auf
jegliche maschinelle Klärungsmethoden bleibt so der intensive Fruchtgeschmack des erntefrischen
Obstes erhalten.
Eine Teilmenge von 225 Litern wurde für die eigene Most- und Saftherstellung in mitgebrachte
Fässer abgefüllt. Die Restmenge von 880 Litern wurde parallel hierzu ohne Zugabe von
Konservierungsstoffen in 176 Stück 5 Liter Kunststoffbeutel (Bag) mit abgefüllt. Die Ausbeute an
Saft lag in diesem Jahr bei knapp 33 Litern pro Zentner Obst, das Mostgewicht wurde, wie im
letzten Jahr, zu 55 Oechsle bestimmt.
Der OGV bietet Saft aus seinem Bestand in Wolfschlugen zum Verkauf an. Näheres erfahren Sie
an dieser Stelle im Mitteilungsblatt.
Allen, die durch ihren Einsatz am Freitag und am Samstag zum Gelingen dieser Aktion beigetragen
haben, hierfür nochmals ganz herzlichen Dank. Es wäre schön, wenn sich im nächsten Jahr wieder
genügend Helfer und Interessenten zusammenfinden, so dass wir diese Aktion wiederholen
können.
Mai 2022 Pflanzentauschbörse am Samstag, 7. Mai 2022